"Inklusion beim Einkaufen - die Werkstatt proviel GmbH bietet rund 660 Menschen mit einer psychischen Behinderung oder Suchterkrankung nicht nur eine Beschäftigung, sondern auch einen Platz für ihre Rehabilitation und Entwicklung. Mit dem CAP-Markt gibt es nunmehr seit einem Jahr einen weiteren Baustein im vielfältigen Beschäftigungsangebot der proviel GmbH. Insgesamt rund 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Behinderung sind hier tätig und sorgen dafür, dass sich die Menschen im Stadtteil Wuppertal Eckbusch wieder wohnortnah mit frischen Lebensmitteln und Dingen des täglichen Bedarfs versorgen können. Der CAP-Frischemarkt in Wuppertal Eckbusch bereichert die Nachbarschaft und leistet einen Beitrag zur Inklusion. Frauen und Männer mit Behinderung haben eine sinnvolle Beschäftigung mit sozialer Wirkung: Man begegnet sich im Frischemarkt, Inklusion beim Einkaufen. Die Atmosphäre ist freundlich und menschlich, wie ich selbst bei einem Besuch festgestellt habe. Der LVR gratuliert ganz herzlich und wünscht dem CAP-Markt Wuppertal viele weitere erfolgreiche Jahre und uns allen viele gelingende Nachahmer-Projekte!"
„Mut, Engagement und Verantwortung zahlen sich aus! Der CAP-Markt am Eckbusch hat sich innerhalb eines Jahres zu einer festen Institution am Katernberg entwickelt. Er ermöglicht allen Menschen wohnortnahes Einkaufen und schafft Beschäftigung für Menschen mit Behinderung. Für mich ein Leuchtturmprojekt, dass sich zur Nachahmung empfiehlt. Ich wünsche dem Cap-Markt zum 1. Geburtstag alles erdenklich Gute und weiterhin viel Erfolg für die Zukunft.“
"Ein Jahr CAP-Markt - das ist eine Erfolgsgeschichte. Denn es ist mehr entstanden als ein Nahversorger. Entstanden ist ein Stadtteiltreff für den Eckbusch, entstanden sind Arbeitsplätze für behinderte und nicht-behinderte Menschen, entstanden ist ein Erfolgsmodell, auf das viele in Wuppertal und darüber hinaus mit Interesse schauen. Ich wünsche dem CAP-Markt daher weiterhin alles Gute!"
„Wir freuen uns sehr über den großen Erfolg des CAP-Frischemarktes. Für viele Bürgerinnen und Bürger des Wohngebietes am Eckbusch ist der Markt Anlaufstelle Nummer 1 geworden, wenn es um ihren Einkauf geht. Denn nicht nur das Sortiment überzeugt, sondern auch die Idee dahinter: Menschen mit Behinderung finden hier eine weitere Beschäftigungsmöglichkeit. Der CAP-Frischemarkt ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie engagiert sich die Menschen in Wuppertal jeden Tag füreinander einsetzen. Einfach großartig!“
„Ein Jahr CAP-Markt bereits? So ist das wohl - die Zeit vergeht wie im Flug, wenn die Arbeit Spaß macht. Unser Fazit nach einem Jahr ist prächtig! Das ganze Team im CAP-Markt ist zusammengewachsen und eine echte Bereicherung für die Menschen in der Nachbarschaft. Wir haben dort treue und freundliche Kunden, für die wir gerne jeden Tag unser Bestes geben: In Beratung, Service und hochwertigen handwerklichen Backwaren aus der Region und frischen Brötchen aus dem Steinbackofen im Laden. So kann das weitergehen. Wir sagen: Auf das nächste gemeinsame Jahr am Eckbusch!“
"Ich freue mich, nach einem Jahr CAP-Markt am Eckbusch eine überaus positive Bilanz ziehen zu können. Im Eckbusch wird Inklusion gearbeitet und gelebt. Hier konnten mehr als 20 Mitarbeiter/innen der proviel GmbH ihren neuen Wunscharbeitsplatz finden. Das Quartier hat die lange fehlende Nahversorgung durch den CAP-Frischemarkt bekommen und genutzt und damit zu der erfolgreichen Inklusion von Menschen mit Handicap beigetragen. Ich wünsche allen Beteiligten, dass es so bleibt und die Entwicklung des CAP-Marktes so auch in Zukunft gesichert ist."
„Dass ein Lebensmittelgeschäft im Quartier Eckbusch Erfolg haben kann, davon war ich überzeugt, sonst hätte ich nicht im Februar 2015 Kontakt mit dem Geschäftsführer der CAP-Märkte, Herrn Block, aufgenommen und unser Quartier als Standort für einen CAP-Markt angeboten. Der Erfolg hat aber auch meine kühnsten Erwartungen übertroffen. Dies ist vor allem dem großen Engagement und der Kompetenz von Herrn Nieder, Geschäftsführer von proviel, der Marktleiterin Frau Radtke und dem gesamten Team zu verdanken. Der Laden ist zum festen Bestandteil im Quartier geworden und nicht mehr wegzudenken. Allen Beteiligten ein herzliches Dankeschön!“
Show More"Ich möchte Ihnen als Privatperson und als Vorsitzende des Fördervereins Freibad Eckbusch sehr herzlich zum Gelingen und zum ersten Geburtstag des Cap-Marktes am Eckbusch gratulieren. Ihr Konzept ist in vollem Maß aufgegangen und wir sind froh, dass alles so wunderbar klappt. Ich wünsche mir, dass es so weitergeht und ich auch für das Freibad eine nahe Einkaufsquelle weiter nutzen kann und auch werde."
„Die Eröffnung des CAP-Marktes Am Eckbusch ist eine gute und wichtige Entwicklung im Stadtbezirk. Dank des großartigen Engagements des Bürgervereins Eckbusch und der Bezirksvertretung ist es gelungen, die Nahversorgung Am Eckbusch zu verbessern. Mit dem CAP-Markt steht jetzt ein breites Angebot an Lebensmitteln und Dingen des täglichen Bedarfs zu bezahlbaren Preisen zur Verfügung. Gleichzeitig ist dieser Markt auch ein Modellprojekt der Integration von Menschen mit Behinderung, denn er wird von proviel betrieben. Hier erhalten Menschen mit Behinderung eine Chance auf berufliche Betätigung und Anerkennung. Deshalb bedanke ich mich bei allen, die die Einrichtung des CAP-Marktes möglich gemacht haben. Und ich bitte alle Bewohner des Eckbusches und seines Einzugsbereiches: Kaufen Sie im neuen Geschäft ein und sichern Sie damit den Erfolg! Sie helfen damit auch mit, dieses Modell einer ortsnahen Versorgung auf andere Stadtbezirke zu übertragen.“
„Ich freue mich, über das mutige Engagement der proviel-Werkstatt einen CAP-Frischemarkt zur Nahversorgung am Katernberg zu eröffnen. Diese Idee wurde von mir von Anfang an unterstützt, weil sie neue Perspektiven für Menschen mit Behinderungen auf dem Arbeitsmarkt schafft und das Wohnquartier stärkt. Diese Idee bietet Chancen, auch in anderen Stadtteilen umgesetzt zu werden.“
„Elementare Aufgabe der gdw süd ist die Unterstützung von Sozialunternehmen bei der Schaffung und langfristigen Sicherung von Arbeitsplätzen für Menschen mit Behinderung. Mit der Eröffnung des CAP-Marktes am Eckbusch in Wuppertal können wir diese Aufgabe wunderbar erfüllen, da hier Arbeitsplätze mit einem sehr hohen Maße an Inklusion und gleichzeitig eine Versorgungsstruktur für die Bewohner vor Ort entstehen. Somit wird der CAP-Markt ein Lebens-Mittelpunkt für die Mitarbeitenden und ein Lebensmittel-Punkt für die Bewohner – eine klassische Win-Win-Situation."
„Arbeit für Menschen mit psychischer Erkrankung, berufliche Rehabilitation, Möglichkeiten für die tägliche Qualifizierung und Weiterentwicklung – unter anderem dies sind Hauptaufgaben der proviel GmbH. Wir freuen uns sehr auf unseren CAP-Frischemarkt - ein ganz neues Arbeitsangebot im Kontext unserer Werkstatt, neben Bereichen wie der Montage, der Metallverarbeitung, der Hauswirtschaft, der Küche oder der Haustechnik. Angestoßen und immer positiv unterstützt durch die Stadtverwaltung Wuppertal, unkompliziert und zukunftsweisend begleitet durch den Landschaftsverband Rheinland, mit viel emotionaler und tatkräftiger Unterstützung durch den Bürgerverein Eckbusch, mit richtungsweisender Begleitung durch die Bezirksvertretung Uellendahl-Katernberg, in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit dem Vermieter Leo Zander, dank eines erprobten Franchise-Systems und mit kontinuierlicher Wegbegleitung durch den Franchisegeber, die gdw-Süd, sowie mit einem funktionierenden Netzwerk aus Handwerk und Dienstleistung ist es nun sichtbar geschafft! Jetzt freuen wir uns auf viele Kundinnen und Kunden und viele neue Kontakte im neuen „Lebens-Mittelpunkt“ im Quartier Eckbusch.“ Daher verbindet das Modell des Sozialunternehmertums bei proviel gewissermaßen das Beste aus beiden Welten: sich sozial für Integration zu engagieren und zugleich handfest unternehmerisch tätig zu sein. Gerade für Wuppertal mit seiner langen Geschichte des Unternehmertums aber auch der sozialen Ideen stellt der zu eröffnende Frischemarkt eine Bereicherung dar, die sowohl den Einzelhandel als auch die wichtige und wertvolle Arbeit und das Engagement von und mit behinderten Menschen ergänzt.“
„Im Planungsprozess des neuen CAP-Frischemarktes hat sich die proviel GmbH von Beginn an eng mit dem Landschaftsverband Rheinland (LVR) abgestimmt. Dieser ist für die Planung, Schaffung und Finanzierung von Werkstatt-Arbeitsplätzen für Menschen mit Behinderung zuständig, aber auch bei Fragen der Weiterentwicklung, bei Neu- und Umbauten oder innovativen Arbeits- und Organisationsformen unterstützt, berät und begleitet der LVR die Werkstattträger umfassend. LVR-Sozialdezernent Dirk Lewandrowski lobt in diesem Zusammenhang die gute Zusammenarbeit mit der proviel GmbH und deren Engagement: „Sie haben sich ganz bewusst dafür entschieden, diesen CAP-Markt als Werkstattabteilung zu organisieren. Die Arbeit im CAP-Frischemarkt ist für die Menschen mit Behinderung auf der einen Seite eine attraktive Alternative zur Tätigkeit in der Werkstatt, zugleich erhalten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Behinderung die gleiche Unterstützung wie innerhalb der Werkstatt. Die neuen Arbeitsplätze können damit optimal als Sprungbrett für Menschen mit Behinderung von der Werkstatt auf den allgemeinen Arbeitsmarkt dienen. Für die Bürgerinnen und Bürger aus dem Quartier Eckbusch ist der CAP-Frischemarkt ebenfalls eine Bereicherung, denn nun gibt es wieder Einkaufsmöglichkeiten im Stadtteil - insofern eine gewinnbringende Situation für alle Beteiligten!“
„Wir haben sehr gerne die Chance ergriffen, die Bargeld-Versorgung der Bürgerinnen und Bürger im Wohngebiet am Eckbusch zu verbessern. Die Kooperation mit dem CAP-Frischemarkt zeigt, wie wertvoll die Zusammenarbeit von uns Wuppertalern für die Menschen vor Ort sein kann.“
„In der Regel habe ich als Sozialdezernent nicht sehr oft mit der Eröffnung eines Supermarktes zu tun. In diesem Fall ist es aber ganz anders: proviel ist es gelungen - neben den Werkstätten für Menschen mit speziellen Anforderungen und zahlreichen anderen Aktivitäten - das Angebot zur Integration von Menschen mit Behinderung in Wuppertal um ein weiteres attraktives Element zu erweitern. Im CAP-Frischemarkt Am Eckbusch werden Menschen mit Behinderung als Team unter Leitung von Frau Marion Radtke einen Supermarkt für die Bewohner des Quartiers betreiben. Auch von der eigenen Arbeit ein gutes Stück leben zu können ist für alle Menschen, ob mit oder ohne Behinderung, mit Blick auf das eigene Selbstwertgefühl von wesentlicher Bedeutung. Daher verbindet das Modell des Sozialunternehmertums bei proviel gewissermaßen das Beste aus beiden Welten: sich sozial für Integration zu engagieren und zugleich handfest unternehmerisch tätig zu sein. Gerade für Wuppertal mit seiner langen Geschichte des Unternehmertums aber auch der sozialen Ideen stellt der zu eröffnende Frischemarkt eine Bereicherung dar, die sowohl den Einzelhandel als auch die wichtige und wertvolle Arbeit und das Engagement von und mit behinderten Menschen ergänzt.“
„Als bergische Handwerksbäckerei verstehen wir uns als Teil der Nachbarschaft vor Ort und sind damit ideale Unterstützer des CAP-Marktes. Hier wollen wir nicht nur kompetente Beratung und guten Service bieten, sondern auch mit täglich hochwertigen Backwaren und frisch gebackenen Brötchen aus dem Steinbackofen im Laden überzeugen – am Eckbusch für den ganzen Katernberg.“
42113 Wuppertal
am Eckbusch
Telefon: 0202 / 75 81 71 66
Marion Radtke (Marktleitung)
Mo-Fr: 7-20 Uhr
Sa: 8-15 Uhr
Mo-Fr: 7-18 Uhr
Sa: 7-15 Uhr, So: 8-12 Uhr
Frischemarkt
Mo – Fr: 7 – 20 Uhr
Samstag: 8 – 15 Uhr
Policks Backstube
Mo – Fr: 7 – 18 Uhr
Samstag: 7 – 15 Uhr
Sonntag: 8 – 12 Uhr